Quickborn

Quickborn
Quịck|born 〈m. 1; unz.; poet.〉 Jungbrunnen [eigtl. „Lebensbrunnen“ <quick + Brunnen]

* * *

I
Quịckborn,
 
1) Gedichtsammlung von K. Groth (1853), mit der er die neuniederdeutsche Dichtung als Mundartdichtung mit literarischem Anspruch begründete; danach als Bezeichnung für Verbände und Einrichtungen übernommen, z. B. »Quickborner Vereinigung für niederdeutsche Sprache und Literatur in Hamburg« (gegründet 1904) und deren Vierteljahresschrift »Quickborner Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Dichtung« (seit 1907).
 
 2) entstandener katholischer Jugendbund (Name seit 1913), wurde von der Jugendbewegung stark beeinflusst und besonders durch die schlesischen Priester Bernhard Strehler (* 1872, ✝ 1945), Klemens Neumann (* 1873, ✝ 1928) und Hermann Hoffmann (*1878, ✝ 1972) geprägt, später von R. Guardini (Bundesleiter des Quickborn 1927-39). Im Jahr 1939 aufgelöst, kam es 1946 zur Wiedergründung. 1966 teilte sich Quickborn in den »Bund Christlicher Jugendgruppen« (Abkürzung »bcj«) und den »Quickborn-Arbeitskreis«. Zentrum der Quickborn-Gemeinschaft (beider Zweige) ist die Burg Rothenfels.
 
 
J. Binkowski: Jugend als Wegbereiter. Der Q. von 1905 bis 1945 (1981);
 
Jugend der Kirche. Selbstdarstellung von Verbänden u. Initiativen, hg. v. G. Biemer u. W. Tzscheetzsch.
II
Quịckborn,
 
Stadt im Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein, 19 400 Einwohner; Unterzentrum am Westrand der Aufbauachse Hamburg-Norderstedt-Kaltenkirchen. Wohnsiedlung von R. Neutra (1966).
 
 
Quickborn wurde 1974 Stadt.

* * *

Quịck|born, der [↑Born] (veraltet): Jungbrunnen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Quickborn — Quickborn, 1) Dorf bei Dannenberg im hannöverschen Fürstenthum Lüneburg; 300 Ew.; 2) Dorf nördlich bei Altona in Holstein; 1100 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Quickborn — Sm Jungbrunnen per. Wortschatz ndd. (19. Jh.) Stammwort. Niederdeutsche Form von obd. Queckbrunnen, mhd. quecbrunne, keckbrunne, ahd. quecbrunno. Die Bedeutung ist eigentlich Quelle ( springender Brunnen zu mhd. quec, ahd. quec lebendig ; keck),… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Quickborn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Quickborn — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt image photo = Wappen = Quickborn Stadtwappen.png lat deg = 53 |lat min = 44 |lat sec = 0 lon deg = 9 |lon min = 53 |lon sec = 50 Bundesland = Schleswig Holstein Kreis = Pinneberg Höhe = 19 Fläche = 43.16… …   Wikipedia

  • Quickborn — 1 Original name in latin Quickborn Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 54.01667 latitude 9.2 altitude 24 Population 209 Date 2011 04 25 2 Original name in latin Quickborn Name in other language Quickborn… …   Cities with a population over 1000 database

  • Quickborn — 53° 44′ 00″ N 9° 53′ 50″ E / 53.7333, 9.89722 Quickborn est un …   Wikipédia en Français

  • Quickborn — quicklebendig: Die junge Zusammensetzung enthält als Bestimmungswort die landsch. (niederd.) Form von nhd. ↑ keck, beachte »erquicken« und »verquicken« sowie die Nebenform »queck« in »Quecksilber« (s. diese Artikel). In »quicklebendig« ist… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Quickborn (Begriffsklärung) — Quickborn (von „schnell sprudelnde Quelle“, im übertragenen Sinne „Jungbrunnen“) ist der Name folgender Orte: Quickborn, Stadt im Kreis Pinneberg, Schleswig Holstein Quickborn (Dithmarschen), Gemeinde im Kreis Dithmarschen, Schleswig Holstein… …   Deutsch Wikipedia

  • Quickborn-Heide — ist ein Ortsteil der Gemeinde Quickborn im Kreis Pinneberg in Schleswig Holstein. Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Bildung 4 Belege …   Deutsch Wikipedia

  • Quickborn-Arbeitskreis — Das Sonnenkreuz des Quickborn Der Quickborn Arbeitskreis versteht sich als Zusammenschluss von Christen, die einen selbständigen und unabhängigen Weg zur Gestaltung ihres Lebens suchen. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”